PKV muss Behand­lungs­kosten für Augen-OP übernehmen

Ein Bericht von rentenbescheid24.de

Das Amtsgericht Dortmund verurteilte mit Urteil vom 26. März 2019 einen privaten Krankenversicherer, der sich weigerte die Kosten zweier Augenlaser-OP wegen Entfernung eines grauen Stars zu übernehmen. Sie wollte nur die Kosten für eine kostengünstiger OP übernehmen. Das Aktenzeichen des Urteils vom 26.03.2019 lautet 423 C 1565/18.

Die PKV muss Behandlungskosten für spezielle AugenOP übernehmen. Dies sagt ein neues Urteil des Amtsgerichts Dortmund vom 26.03.2019. Dieses Urteil reiht sich in eine Vielzahl von Entscheidungen ein, in denen private Versicherte wegen der Kostenübernahme einer Operation mit Hilfe eines Femtosekundenlasers verurteilt wurden. Die grundsätzliche Verweigerungshaltung der PKV in dieser Angelegenheit ist auf Grund der gefestigten Rechtsprechung schon als rechtsmißbräuchlich zu bezeichnen.

 

Hier verschiedene Urteile und die Aktenzeichen:

  • Landgericht Köln, Urteil vom 28.02.2018, 23 = 159/15
  • Verwaltungsgericht Münster, Urteil vom 11.06.2018, % K 5126/16,
  • Oberlandesgericht Köln, Urteil vom 24.07.2013, 5 U 43/11,
  • Verwaltungsgericht Koblenz, Urteil vom 03.02.2017, 5 K 950/16,
  • Verwaltungsgericht München, Urteil vom 08.12.2016, M 17 K 16 …..

 

PKV muss Behandlungskosten für spezielle AugenOP übernehmen: Sachverhalt

Der Kläger, privat krankenversichert im Tarif SB 153 unter den allgemeinen Versicherungsbedingungen der Beklagten, litt an beiden Augen am grauen Star. Man nennt diese Erkrankung Katarakt. Der Kläger ließ sich am 14.September und 28.September 2017 von einem Augenchirurgen operieren. Bei der OP kam der sogenannte Femtosekundenlaser zum Einsatz. Für bei OP berechnete der Arzt dem Kläger jeweils 2.828,81 € und 2.863,99€. Für den Femtosekundenlaser brachte der Operateur die Gebührennummer 5855 der GÖA in entsprechender Anwendung zur Abrechnung (analoge Anwendung). Die Beklagte kürzte die Rechnungen insgesamt um 1312,88€.

Der Kläger begehrt mit seiner Klage genau diesen gekürzten Betrag von der Beklagten zur Zahlung, nebst Zinsen und angefallenen Kosten des zivilrechtlichen Verfahrens.

Die beklagte Versicherung behauptet, dass der Einsatz des Lasers medizinisch nicht notwendig gewesen ist. Die Laser-OP sei einer herkömmlichen Operationsart nicht überlegen. Darüber sei die Abrechnung der Kosten des Lasereinsatzes nicht vom § 4 Absatz 2 a GOA möglich. Die abgerechnete Leistung sei keine selbstständige Leistung im Sinne dieser Vorschrift. Eine gesonderte Berechnung nach der Ziffer 5855 sei deswegen nicht notwendig.

Das AG Dortmund beauftragte einen Gutachter mit der Klärung der Frage, ob die OP mit dem Laser medizinisch notwendig war.

 

PKV muss Behandlungskosten für spezielle AugenOP übernehmen: Urteil des AG Dortmund

Die beklagte PKV muss die Kosten der Laser-OP in voller Höhe übernehmen und dem Kläger 1312,88€ zahlen.

Der Einsatz des Femtosekundenlaser war medizinisch notwendig. Der Arzt durfte nach dem Gebührenansatz 5855 in analoger Anwendung abrechnen. Eine Behandlung ist medizinisch notwendig, wenn es nach objektiven Befunden und Diagnosen zum Zeitpunkt der OP, sie als medizinisch notwendig anzusehen. Das Gericht ging davon aus, dass der Einsatz des Femtosekundenlasers medizinisch notwendig war. Es stützte seine Erkenntnisse auf die Ergebnisse des Gutachtens des gerichtlich bestellten Sachverständigen.

 

Die Laser-OP-Technik ist zur Zeit die technisch fortgeschrittenste beim Behandlungen gegen den grauen Star. Der Lasereinsatz birgt absolute Präzision und erhöhte Sicherheit. Der Einsatz des Lasers ist eine eigenständige Behandlungsmethode, die der klassischen Kataraktoperationen überlegen ist. Daneben ist die analoge Anwendung der Gebühr nach Ziffer 5855 GOÄ nicht rechtswidrig. Selbstständige ärztliche Leistungen, die in dem Gebührenverzeichnis nicht aufgenommen sind, können in analoger Anwendung entsprechend einer gleichwertigen Leistungen des Gebührenverzeichnisses berechnet werden. Der Zeit und Kostenaufwand beim Einsatz des Femtosekundenlaser ist dem Gebührenverzeichnis 5855 gleichgestellt.

 

Fazit

Die Kostenübernahme beim Einsatz des Femtosekunden­lasers ist durch eine Vielzahl von Urteilen zu Lasten der PKV gedeckt. Hinter der Verweigerungs­haltung der PKV gegen die Kosten­übernahme steckt eine allgemein bekannte Taktik. Es geht schlichtweg darum eine möglichst große Vielzahl von Versicherungs­nehmern durch Verzögerung der Zahlung und durch schriftliche Begründungen eine Zermürbung zu erreichen, dass die Kunden auf die gerichtliche Eintreibung verzichten. Nicht immer klappt es, wie dieser Verfahren zeigt.

Ja, ich möchte wissen, ob und wie ein Wechsel aus der privaten KV in die gesetzlichen Krankenversicherung klappen könnte.

 


Sie möchten erfahren, ob und wie Sie in die gesetzliche Kranken­versicher­ung wechseln können?

Unsere Anwälte und gerichtlich zugelassene Rentenberater beraten Sie!

Jetzt in die GKV wechseln

 


 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Modell Private Krankenversicherung vor dem Aus?

 Kosten­explosion der PKV-Prämien für 2019

Beitragsschock – 42,5 Prozent Erhöhung in der Pflegeversicherung

 Vorsicht Falle: Bei Wechsel über den Weg der Familienversicherung

Drei Vorschläge zur Änderung der Beitragspflicht bei Betriebsrenten

Sind Beitragserhöhungen der privaten Krankenkassen immer rechtens?

Der Basis­tarif der privaten Kranken­versicherung – Eine Armutsfalle?